Konzept
Suchtberatung
Die Berater arbeiten auf der Basis des christlichen Menschenbildes. Danach bleibt die Würde jedes Menschen, auch des suchtkranken, erhalten, unabhängig von dessen biographischer Vergangenheit und seiner religiösen Einstellung. Gleichzeitig hat jeder Mensch die Chance zu einem Neuanfang, und kann damit erfülltes Leben finden.
Die Suchtberatung kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- Telefonberatung
- Informationsgruppen
- psychosoziale Betreuung
- begleitende sozialarbeiterische Maßnahmen
- Partnergespräche.
Inhalte der Beratung sind vor allem:
- Motivation zur Entgiftung im Krankenhaus
- Vorbereitung und Antragstellung für ambulante oder stationäre Entwöhnung
- Angebot von Selbsthilfegruppen
- Beratung für Angehörige von suchtkranken Menschen, insbesondere für Ehe- oder Lebenspartner.
SOS-Station
Unser Angebot gilt suchtkranken Menschen, die ernsthaft eine dauerhafte Veränderung zu einem abstinenten Leben einleiten wollen und dazu Hilfe und Orientierung suchen. Deshalb herrscht ein absolutes Verbot von Alkohol, selbstverordneten Medikamenten und illegalen Drogen.
Unabhängig von Ihrer Weltanschauung und persönlichen religiösen Einstellung heißen wir Sie willkommen, wenn Sie die christliche Ausrichtung unseres Angebotes akzeptieren.
Das Mitbringen eines Hundes ist – nach Vorabsprache und auf eigene Kosten - möglich.
In dieser therapievorbereitenden Zeit helfen wir Ihnen z.B.,
- Abstinenzmotivation aufzubauen bzw. zu stärken,
- professionelle und Selbsthilfe-Angebote für suchtkranke Menschen kennenzulernen,
- persönliche Lebensperspektiven und Lösungswege zu entwickeln,
- Sinnfragen zu stellen, Antworten kennenzulernen und persönliche Antworten zu finden,
- sinnvoll Freizeit zu gestalten.
In Einzel- und Gruppengesprächen sowie bei praktischen Tätigkeiten lernen Sie, sich Ziele zu setzen und ihnen näher zu kommen. Bei Bedarf erhalten Sie auch Hilfe bei Kontakten mit Ämtern und Behörden.
Kontakt

Unser Team der Suchtberatung besteht aus Fachkräften mit suchtspezifischer und sozialpädagogischer Qualifikation, eingebunden in Teams der anderen Einrichtungen des Trägers. Damit wird ein weites Spektrum an spezifischen Kompetenzen sowie kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter gewährleistet.
Das Team der SOS-Station besteht aus Mitarbeitern verschiedener suchtspezifischer Qualifikationen und wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter ergänzt. Intensiven Fach-Austausch gibt es besonders mit der Suchtberatungsstelle sowie mit der Rehabilitationsklinik.
Daten und Fakten
Träger: Serrahner Diakoniewerk gemeinnützige GmbH
Geschäftsführer: Katrin Kuphal, Peter Grosch
Ansprechpartner:
Wolfgang Schulz (Suchtberatung)
Jürgen Szybalski (SOS-Station)
Wenn Sie unsere Hilfen unterstützen möchten:
Spendenkonto
Evangelische Bank
IBAN: DE 4952 0604 1000 0731 0110
BIC: GENODEF1EK1
Kennwort: SOS-Station
Wegbeschreibung / Anfahrt
mit dem PKW:
Autobahn A19:
Abfahrt Krakow am See / Groß Wokern, Richtung Krakow nach Kuchelmiß, in Kuchelmiß links nach Serrahn, danach Ausschilderung "Serrahner Diakoniewerk gGmbH" folgen
Autobahn A24:
ab Dreieck Wittstock auf die Autobahn A19 Richtung Rostock, Abfahrt Krakow am See /Groß Wokern, Richtung Krakow nach Kuchelmiß, in Kuchelmiß links nach Serrahn, danach Ausschilderung "Serrahner Diakoniewerk gGmbH" folgen
.